Wann sind Klöße gar?
Wer zum ersten Mal Kartoffelklöße kochen möchte, steht zwangsläufig vor dieser Frage. Dabei ist es wirklich einfach: Sie müssen schwimmen.
Klöße richtig kochen
Genau genommen kann man Klöße überhaupt nicht richtig kochen. Wasser erreicht seinen Siedepunkt, wenn es sprudelt und kocht. Gibst Du jetzt die Klöße hinein, verdienen sie die längste Zeit ihren Namen.
Sie werden sofort zerfallen und sich auflösen. Auch wenn umgangssprachlich vom „Klöße kochen“ gesprochen wird, dürfen sie höchstens simmern d.h., die Temperatur des Wassers darf nur knapp unter dem Siedepunkt liegen. Idealerweise garen Klöße bei 80°C – 95°C.

Allerdings lösen sie sich auch auf, wenn es ihnen zu kalt ist. Viele Köche gehen so vor: Das Wasser simmert und alle Klöße kommen in den Topf. Damit sie nicht sieden, wird die Temperatur reduziert.
Wurden jedoch gleichzeitig zu viele in den Topf gegeben, führt dies zu einem deutlichen Temperaturabfall im Wasser. Sie werden zu langsam fest und verflüssigen sich.
Woran erkenne ich, ob meine Klöße gar sind?
Ob Thüringer Klöße, Kartoffelklöße oder bayerische Semmelknödel – bis auf die Unterschiede bei den Zutaten, eint sie der letzte Arbeitsschritt. Zum Garen kommen sie in sehr heißes Wasser.
Zunächst sinken sie auf den Topfboden. Je nach Größe der Knödel, beginnen sie schon nach ca. fünf Minuten nach oben zu steigen. Große brauchen natürlich länger.
Auch wenn sie viele Rezepte an dieser Stelle als gar bezeichnen, lass sie noch ein paar Minuten an der Oberfläche ziehen. Danach sollten sie aus dem Wasser. Bleiben sie zulange drin, beginnen sie sich aufzulösen.
Warum steigen Klöße nach oben, wenn sie gar sind?
Beim Formen werden sehr kleine Luftbläschen in der Kloßmasse eingeschlossen. Das spezifische Gewicht eines Kloßes ist schwerer als das verdrängte Wasser und lässt ihn nach unten absinken. Während des Garziehens gelangt zunehmend Wärmeenergie in das Innere. Die Luft in den Bläschen erwärmt sich.
Durch das Ausdehnen der erwärmten Luft ändert der Kloß sein Volumen. Es nimmt zu, die Dichte des Kloßes wird geringer als die des Wassers und er beginnt an die Wasseroberfläche zu steigen.
Tipps & Pannenhilfe für Klöße oder Knödel
Abgesehen vom Geschmack gilt ihr Zerfallen als der Misserfolg schlechthin. Neben der falschen Wassertemperatur gibt es einige weitere Ursachen.
Es fehlte die nötige Bindung.
Etwas Kartoffelstärke oder / und Eigelb einarbeiten.
Die Masse war zu feucht.
Die gekochten Kartoffeln für 5 min bei 180°C im Ofen trocknen. Beim Formen der Knödel dürfen die Hände nur feucht, nicht nass sein.
Die Knödel steigen nicht nach oben.
Sie kleben noch am Topfboden. Du kannst sie lösen, in dem Du den Topf etwas schüttelst oder sie mit einem Holzlöffel vorsichtig vom Boden löst.
Es klebt zu sehr beim Kneten.
Die Kartoffeln haben zu wenig Stärke (vor allem neue Kartoffeln). Etwas Kartoffelstärke einarbeiten.